Schöttelkarspitze (2050 m) von Krün

Schwierigkeitsgrad

  • circa 1400 Höhenmeter
  • anstrengende Bergwanderung mit kniffeligen Übergang vom Feldernkreuz zur Schöttelkarspitze

Zeitbedarf

  • rund 8 Stunden ohne große Pausen
  • im Abstieg bietet sich eine Rast an den schön gelegenen Soienhäusern an

Panoramawert

  • grandiose Aussichten auf Karwendel und Wetterstein
  • nicht der höchste Gipfel im Soierngruppe

Ruhefaktor

  • beliebte Rundtour
  • historisch bedingt guter und einfacher Aufstieg von den Soiernhäusern

Wegpunkte

Krün (870 m) – Schwarzkopf (1175 m) – Seinskopf (1931 m) – Schafkehre (1867 m) – Feldernkreuz (2048 m) – Schöttelkarspitze (2050 m) – Soiernhäuser (1611 m) – Fischbachalm (1405) – Krün (870 m)


Tourenbericht (11/2015)

Wenn es Anfang November noch einmal so richtig warm ist, sind Bergtouren förmlich unausweichlich. Zwar sind die Tage schon sehr kurz und fordern eine gute Zeitplanung, doch bietet der Herbst gleichzeitig meist eine grandiose Fernsicht. Die Gipfel vieler Berge liegen schon unter einer leichten Schneehaube und die Bergwiesen haben sich einen sanften Braunton zugelegt, zusammen mit dem blauen Himmel und dem grauem Felsgestein ein wunderbares Farbspiel.

Für die Jahreszeit ist die Schöttelkarspitze in der Soierngruppe eine schöne Option, die zeitlich gut machbar ist. Man sollte aber schauen, das auf der Route kein Schnee liegt. Ein Übergang vom Feldernkreuz auf die Schöttelkarspitze ist dann schon sehr gewagt. Schon im Aufstieg lässt ein Blick durch die regelmäßigen Lücken im Wald das großartige Panorama auf das Wettersteingebirge samt Zugspitze erahnen. Hat man die Waldgrenze erst einmal hinter sich gelassen, kann man die Aussicht mit jedem Schritt genießen. Ab dem Seinskopf öffnet sich der Blick auch für die schroffen Gipfel des Karwendels.

Im Abstieg wandelt man dann auf den Spuren von König Ludwig II, der das Gebiet für sich erschließen ließ. Die Landschaft mit den Soiernseen und ihren umgebenden Gipfeln ist entsprechend königlich. Ab dem Soiernhäusern kann man dann zwischen zwei Optionen  zur Fischbachalm wählen. Der landschaftlich reizvolle Lakeinsteig ist teilweise seilgesichert, der Normalweg erfordert nochmals Wadenpower durch einen kurzen Gegenanstieg.

Impressionen


Jan

Jan Böhm


Gesicht und Photoapperat spiegeln mehreren Spiegeln

Forstwissenschaftler und Photograph

 

Die Photographie ist natürlich nur ein Teil meines Leben. Er lässt sich aber mit allen anderen Teilen verbinden. Sei es im Beruf, auf Reisen oder bei anderen Hobbies, die Leidenschaft die Schönheit des Momentes festzuhalten ist immer die Gleiche. Egal ob Wald, Stadt oder Berge, egal ob gleich um de Ecke oder am anderen Ende der Welt, der Photoapperat ist fast immer dabei.

 

Werbung

Natürlich nur in eigener Sache. Craftwerk's Orginal Woolpertinger aus Filz muss man einfach empfehlen!